Der Countdown läuft: Grosse Vorfreude auf die Eröffnung der BEA und der neuen Festhalle
In rund zwei Wochen öffnet die BEA ihre Tore – und mit ihr auch die neue Festhalle. Vom 25. April bis am 4. Mai 2025 warten grosse Momente auf die Besucherinnen und Besucher der Frühlingsmesse: spektakuläre Tierwelten oder «BEA spielt» sind nur einige der Höhepunkte. Die neue Festhalle steht ganz im Zeichen von Genuss und Tradition. Kulinarische Berner Spezialitäten und die Weindegustation laden zum Geniessen und Erkunden ein. Im Eventsaal CUBE finden die Fokustage mit verschiedenen Veranstaltungen zu Themen wie Bildung, Sport, Digitalisierung oder Wirtschaft statt.
Die Frühlingsmesse BEA begeistert auch an ihrer 72. Ausgabe mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Innovation: «Die BEA bringt seit jeher Menschen zusammen: Stadt und Land begegnen sich, Altbewährtes trifft auf Neues. Diese Vielfalt zeigt sich auch im abwechslungsreichen Programm», beschreibt Messeleiter Reto Gertsch. Zu diesem Programm gehört auch die Erlebniswelt PFERD: In der Facharena und der grossen Arena finden mitreissende Shows statt, die schon lange zu BEA-Klassikern geworden sind. Direkt nebenan sind Tiere aus der Landwirtschaft zu sehen – darunter Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe. Die Besuchenden erhalten spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft.
Wer Tiere in den eigenen vier Wänden bevorzugt, kommt bei der Sonderschau Heimtiere auf seine Kosten. Fachleute stehen an der BEA 2025 mit ihrem Wissen zu Hund, Vogel oder Schildkröte zur Verfügung und bieten wertvolle Informationen zur Haltung, Pflege und Ernährung. Spannende Vorführungen, interaktive Workshops und inspirierende Vorträge runden das Angebot ab.
Interaktive Erlebnisse von «CityLab Bern» bis hin zu «BEA spielt»
Wer sich für Digitalisierungsthemen interessiert, wird im «CityLab Bern» fündig: Die Organisation Digital Stadt Bern sammelt dort auf interaktive Weise Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des digitalen Service Public. Diese und weitere Fragen stehen im Fokus: In welchen digitalen Lebenswelten bewegt sich die Bevölkerung? Was beschäftigt die jüngeren Generationen und welche Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren?
Interaktiv geht es auch bei «BEA spielt» zu und her. Auf über 1’500 m2 können sich Gross und Klein bei Karten- und Brettspielen sowie vielen weiteren Spielarten austoben. Für die jüngsten BEA-Fans steht zudem ein ganzer Spielplatz mit Bau- und Landwirtschaftsmaschinen bereit.
Spannende Entdeckungen bietet die Erlebnisschau «tunBern.ch». Diese ist speziell für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren konzipiert und führt auf spielerische Weise an die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heran. An den Forscherstationen der teilnehmenden Firmen und Organisationen können die jungen Besucherinnen und Besucher an über 40 faszinierenden Experimenten tüfteln.
Vergnügen rund um die Uhr: Lunapark und Nachtleben
Unterhaltsam geht es im beliebten Lunapark zu und her. Dieser ist heuer an zwei Standorten angesiedelt, damit es noch mehr Platz für Fahrgeschäfte, Spiele und kulinarische Vielfalt gibt. Das Riesenrad wiederum ist nach der Fertigstellung der neuen Festhalle am alten Standort beim Haupteingang anzutreffen. Die Messeatmosphäre begeistert nicht nur tagsüber – ab 18 Uhr, wenn die Ausstellenden ihre Stände schliessen, übernimmt das Messe-Nightlife die Bühne. Zahlreiche Gastro- und Barbetriebe laden mit vielfältigem Angebot zum Verweilen ein, während Live-Konzerte und DJs für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen.
Premiere in der neuen Festhalle
Die BEA 2025 ist die erste Veranstaltung, die in der neugebauten Festhalle auf dem Areal der BERNEXPO stattfindet. «Mit der neuen Festhalle erhält Bern die modernste Eventlocation der Schweiz, die künftig Schauplatz für bedeutende kulturelle und musikalische Veranstaltungen sein wird. Mit der Eröffnung der BEA setzen wir ein starkes Zeichen als Eventdestination und laden zum Entdecken der neuen Festhalle ein», erklärt BERNEXPO-CEO Tom Winter.
Im Bereich STAGE erwartet die Besuchenden der BEA die Themenwelt Genuss & Tradition, welche mit Berner Regionalprodukten und der Weindegustation lockt. Im Eventsaal CUBE gehen Vorträge und Veranstaltungen zu den Fokusthemen der BERNEXPO und der Stadt Bern über die Bühne. Diese sogenannten Fokustage widmen sich jeden Tag einem Thema aus den Bereichen Gesundheit & Bewegung, Sport, Industrie & Technologie, Bildung & Beruf, Tourismus sowie Landwirtschaft & Ernährung. Bei einer interaktiven Ausstellung können Interessierte in alle Themenwelten eintauchen.
Buch zur Geschichte der BEA
Die BEA hat an ihrer 72. Ausgabe nicht nur die Zukunft im Visier, sondern wirft auch einen Blick zurück. Das neu erschienene Buch «BEA – ihre Menschen, ihre Geschichten» der freien Autorin und Journalistin Sandra Rutschi erzählt auf 184 Seiten die mehr als 70-jährige Geschichte der Frühlingsmesse. Im Buch kommen verschiedene Akteure zu Wort, die ihre persönlichen BEA-Erlebnisse schildern. Das Buch erzählt nicht nur von der Vergangenheit, sondern setzt sich auch kritisch mit der Gegenwart und den möglichen Entwicklungen des Berner Messeplatzes auseinander. Die reich illustrierte Publikation lädt zu einer beeindruckenden Zeitreise ein und kann an der BEA im Foyer der Festhalle gekauft werden.
Kornhausbrücke gesperrt: Anreise mit Ersatzbus
Dieses Jahr gestaltet sich die Anreise zum BERNEXPO-Areal etwas anders als gewohnt: Da die Kornhausbrücke für den öffentlichen Verkehr und den motorisierten Individualverkehr aktuell ge-sperrt ist, kann die Anfahrt nicht wie gewohnt mit dem Tram erfolgen. Dafür stehen Ersatzbusse der Linie 9A ab Bahnhof Bern zur Verfügung (Umsteigemöglichkeiten am Viktoriaplatz). Dank dem RailAway-Angebot der SBB profitieren Besuchende bei An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von 30 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis.